Digitales Fernsehen

Fernsehkomfort für Ihr Zuhause

Digitales Fernsehen ist der neue TV-Standard und hat das klassische analoge Fernsehen seit 2019 einheitlich abgelöst. Über verschiedene Empfangswege wie Kabel, DSL, Satellit, Antenne oder mobil gelangt es in die Haushalte und sorgt für TV-Unterhaltung in hoher Qualität. Hier erfahren Sie, was digitales Fernsehen ausmacht und wie Sie es über die jeweiligen Übertragungsarten empfangen.

PŸUR TV HD

Für nur

0

00

mtl.

ab dem 4. Monat 14,99 €

Mindestvertragslaufzeit 24 Monate


  • 3 Monate kostenlos testen

  • WLAN Router

    PŸUR TV Box inklusive


  • PŸUR TV HD mit bis zu 119 TV-Sendern in HD, 69 in SD und 2 Sender in UHD

  • Anhalten und Neustarten von TV-Sendungen

  • Mediatheken mit individuellen Empfehlungen

  • Schnellzugriff auf Streaming-Dienste

  • Sprachsteuerung

  • inkl. kostenfreier PŸUR TV App

Basis TV

Preisangabe nach Prüfung der Verfügbarkeit

Mindestvertragslaufzeit 24 Monate


  • Einfach losschauen keine zusätzliche Hardware nötig


  • Kabelanschluss mit bis zu 54 TV-Sendern in HD und 60 Sendern in SD

  • TV-Kabelanschluss mit HDTV

Was bedeutet digitales Fernsehen?

Beim digitalen Fernsehen werden die Signale für Bild und Ton in eine digitale Form gebracht. Die stetig wachsende Sendervielfalt sowie immer bessere Bild- und Tonqualität erfordern moderne Verfahren, die riesige Datenmengen in kürzester Zeit übertragen können. Dies ist mit digitalem Fernsehen möglich. Hier werden die Signale komprimiert und als binäre Codes übertragen. Dadurch können weitaus mehr Informationen gesendet werden, als es bei analogem Fernsehen der Fall war.

Die Vorteile von digitalem Fernsehen

In dieser Vergleichstabelle sehen Sie die überragenden Vorteile von digitalem Fernsehen über das Kabelnetz (Kabel-TV).

Kabel-TV

Internet-TV

Mobiles-TV

Satelliten-TV

Antennen-TV

Übertragungsweg

Kabelnetz

z.B. Glasfaser

WLAN / LTE

Satellit

Antenne

Übertragungsstandard

DVB-C

z.B. Glasfaser

WLAN / LTE

DVB-S

DVB-T2

Sendervielfalt

✅ ✅ ✅

✅ ✅

✅ ✅

✅ ✅ ✅

Bild- und Tonqualität

✅ ✅ ✅

✅ ✅

✅ ✅

✅ ✅

✅ ✅

Zuverlässigkeit

✅ ✅ ✅

✅ ✅ ✅

✅ ✅

✅ ✅

Mediatheken & Video on Demand

ja

ja

ja

nein

nein

Digitales TV: Welche Empfangsarten gibt es?

Digitales Fernsehen können Nutzer über verschiedene Technologien empfangen, die jeweils Vor- sowie Nachteile mit sich bringen. Grundsätzlich wird zwischen den nachfolgenden Empfangsarten unterschieden.

Digital-TV über Kabel – DVB-C

Die Abkürzung für „Digital Video Broadcasting via Cable“ bezeichnet den Übertragungsstandard des digitalen Kabelfernsehens. Da die Leitungen bei dieser Empfangsart meist erdverlegt sind, können äußere Einflüsse, wie etwa schlechtes Wetter, den Empfang nicht stören. Das Signal kommt zuverlässig direkt zu Ihnen. Auch bei der Sendervielfalt und Bildqualität liegt Kabel-Digital-TV vorn: Es liefert kontinuierlich und stabil eine große Auswahl an HD-Sendern mit hochauflösendem Bild und kann auch Ultra-HD-Auflösungen übertragen. Mit einem Fernsehtarif von PŸUR erhalten Sie zum Beispiel bis zu 60 HD-Sender.

Digital-TV übers Internet – DSL

Beim Fernsehen übers Internet gelangt das Signal mit DSL über die Kupfertelefonleitung zum Nutzer. Ebenso wie beim Kabel-TV sind die Leitungen meist erdverlegt und liefern somit ein zuverlässiges Signal ohne Störungen. Auch hier erhalten Sie viele Sender in HD und Komfortfunktionen, wie etwa zeitversetztes Fernsehen. Die Verfügbarkeit von Internet-TV hängt davon ab, wie gut die DSL-Versorgung bzw. Bandbreite an Ihrem Wohnort ist.

Digitales mobiles TV – WLAN / LTE

Auch mobil können Sie digitales Fernsehen empfangen. Dafür ist eine ausreichende Datenverbindung über LTE oder WLAN nötig. Zugang zu zahlreichen Mediatheken, persönliche Empfehlungen und vieles mehr zeichnen das mobile Angebot aus.

Digital-SAT-TV – DVB-S

Die Abkürzung für „Digital Video Broadcasting via Satellite“ bezeichnet die Ausstrahlung von digitalen Fernsehsignalen per Satellit. Wie auch beim Kabel-TV ist hier die große Zahl an empfangbaren Sendern ein Vorteil. Einen Nachteil stellt jedoch die Unzuverlässigkeit des Signals durch äußere Einflüsse, wie etwa schlechtes Wetter, dar. Dadurch kann es schnell zu Störungen kommen.

Digital-TV über Antenne – DVB-T / DVB-T2

Bei dieser Empfangsart kommt das TV-Programm über die Antenne auf den heimischen TV-Schirm. Seit 2019 ist der neue Standard für diesen Übertragungsweg DVB-T2, was für „Digital Video Broadcasting Terrestrial (2nd Generation)“ steht und nun auch HD-TV über Antenne ermöglicht. Ähnlich wie bei dem Empfangsweg über Satellit können hier äußere Einflüsse, wie schlechtes Wetter oder dicke Wände, den Empfang mindern. Auch die Sendervielfalt kann nicht mit der großen Auswahl an Sendern, wie es bei TV über Kabel und Satellit der Fall ist, mithalten.

Häufige Fragen zu digitalem Fernsehen.

Unsere Experten beantworten die meistgestellten Fragen rund um digitales Fernsehen.

PŸUR ist für alle da.

Hilfe & Service.

Sie haben Fragen oder benötigen technischen Support? Hier finden Sie die passenden Antworten und Lösungen.

Beratung vor Ort.

Sie haben Fragen und möchten mit jemandem persönlich reden? Besuchen Sie einen Shop ganz in Ihrer Nähe.