Transparenz-Erklärung

Das Produkt PŸUR TV wird dem Kunden über verschiedene Endgeräte zur Verfügung gestellt. Dazu gehören beispielsweise eine Set-Top-Box und Applikationen für mobile Endgeräte, wie Smartphones und Tablets.

Auf diesen Endgeräten werden im Produkt PŸUR TV unterschiedlichste Inhalte dem Endkunden gegenüber zur Anzeige gebracht.

TV-Inhalte können Nutzer insbesondere über die Programmübersicht im sog. EPG aufrufen. Dort finden Nutzer Informationen zu den gerade laufenden, zuletzt ausgestrahlten und bevorstehenden TV-Sendungen aller über ihren Kabelanschluss verfügbaren Sender. Die Sortierung der Sender erfolgt standardmäßig nach einer einheitlichen PŸUR TV Senderliste. Nutzer können stattdessen aber auch eine individuelle Senderliste einstellen, auf der sie die Programmplätze der einzelnen Sender frei konfigurieren können.

Außerhalb des EPG sind die verfügbaren Inhalte zumeist durch vier verschiedene Mechanismen angeordnet:

  1. Selektion durch automatische Zuweisung, wie z.B. Anzeige der gerade live ausgestrahlten Sendung oder Anzeige der zuletzt verfügbar gemachten Mediathek-Inhalte

  2. Selektion durch die PŸUR Redaktion

  3. Empfehlungen basierend auf den Sehgewohnheiten aller PŸUR TV Kunden (statische Empfehlungen)

  4. Empfehlungen basierend auf den individuellen Sehgewohnheiten (persönliche Empfehlungen)

Anhand dieser Kriterien werden die Inhalte auf der Oberfläche der PŸUR TV Endgeräte in verschiedenen grafischen Aufbereitungen angezeigt. Dazu gehören Inhaltezeilen, die einzeln scrollbar sind; es gibt aber auch Teaser-Bereiche, in denen Inhalte 2/3 der Bildschirmfläche ausfüllen. Darüber hinaus kann sich der Kunde über Inhalte auch auf Detailseiten informieren, auf denen verschiedene Informationen zu einem einzelnen Inhalt dargestellt werden.

Auf der Benutzeroberfläche der PŸUR TV Endgeräte gibt es Bereiche, die durch PŸUR bereitgestellt werden und es gibt Bereiche, die direkt aus dem Android TV System der Firma Google gespeist werden. PŸUR hat nur Einfluss auf die Darstellung der Inhalte innerhalb der PŸUR TV Anwendung der Set-Top-Box. Sollten Sie zum Beispiel die Sprachsuche verwenden, werden Sie auf eine Ergebnis-Seite von Android TV geleitet, auf die PŸUR keinen Einfluss hat.