Alles, was Sie zur Inbetriebnahme Ihrer Produkte und Hardware wissen müssen.
Alle Einrichtungsschritte für Internet, TV und Telefon verständlich erklärt. So funktioniert's garantiert.
Wenn Sie Ihre Hardware nicht selbst einrichten möchten, unterstützt Sie unser Partner HELFERLINE.
Handbücher und Einrichtungshilfen für FRITZ!Box, Kabelbox, TV-Receiver und mehr.
Bei der Bearbeitung ihrer Bestellung prüfen wir, ob ein Technikereinsatz notwendig ist. Dies ist z. B. abhängig von den bestellten Produkten und davon, ob sie bereits in der Vergangenheit Produkte von PŸUR genutzt haben.
Sollte ein Technikereinsatz notwendig sein, erhalten von uns einen entsprechenden Termin per E-Mail bzw. SMS. Darin informieren wir Sie auch, ob der Techniker lediglich Zugang zum Hausanschluss benötigt oder Arbeiten Ihrer Wohnung durchführen muss.
In Ihrem MEIN PŸUR Kundenkonto können Sie den Technikertermin übrigens bei Bedarf verschieben und einen passenderen Zeitpunkt wählen.
Damit zum Termin alles reibungslos funktioniert und der Techniker Ihren Anschluss erfolgreich freischalten kann, beachten Sie bitte Folgendes:
Ermöglichen Sie dem Techniker bitte den Zugang zum Hausanschluss/ Verteilerkasten im Haus. Sprechen Sie ggf. Ihre Hausverwaltung oder Ihren Vermieter an.
Klingel und Briefkasten müssen mit Ihrem Namen beschriftet sein, da unser Techniker Sie sonst nicht finden bzw. informieren kann.
Wenn der Techniker Arbeiten in Ihrer Wohnung erledigen muss:
Gewährleisten Sie, dass während des angegebenen Zeitfensters eine volljährige Person anwesend ist.
Bitte räumen Sie vorsorglich vorhandene Anschlussdosen frei.
Übrigens: Sollte der Termin, den Sie von uns erhalten haben, nicht in Ihren Zeitplan passen oder mal etwas dazwischen kommen, können Sie den Termin einfach in Ihrem MEIN PŸUR Kundenkonto oder unsere Kundenservice-Hotline verschieben.
Beginnen Sie erst mit der Einrichtung, wenn Ihr Anschluss freigeschaltet Ihre Vertragslaufzeit gestartet ist. Information zum Vertragsstart und ggf. zum Technikertermin finden Sie in Ihrem MEIN PŸUR Kundenkonto im Bestellstatus und in Ihrer Vertragsübersicht.
Als Neukunde erhalten Sie in der Bestellbestätigungs-E-Mail einen Link zur Aktivierung Ihres Kundenkontos. Alternativ finden Sie Zugangsdaten in Ihrer Auftragsbestätigung, die Sie per Post erhalten.
Haben Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder nicht mehr verfügbar? Dann können Sie hier mit Hilfe Ihrer Vertragsnummer ein neues Passwort erstellen.
Anschluss und Einrichtung der PŸUR Hardware sind nicht schwer.
Beispiel WLAN-Router: Verbinden Sie das Gerät mit dem Internetanschluss (z. B. bei einem Kabelanschluss mit der Multimediadose, bei einem Glasfaseranschluss mit dem Glasfasermodem), dann schließen Sie das Stromkabel an. WLAN-Router von PŸUR sind bereits vorkonfiguriert und stellen die Internetverbindung automatisch her. Nun können Sie Ihre Endgeräte per Netzwerkkabel oder per WLAN verbinden.
Bei Bedarf lassen Sie sich von unserem Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme Ihrer Hardware begleiten.
Kurzanleitungen und ausführliche Bedienungsanleitungen zu Ihrer Hardware finden Sie auch in unseren .
An einem PŸUR Kabelanschluss haben Sie die Option ein eigenes Kabelmodem zu nutzen. Bevor Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden, beachten Sie bitte unbedingt die Informationen zur Nutzung eines eigenen Kabelmodems.
Bei einem PŸUR Glasfaseranschluss installieren wir i. d. R. ein Glasfasermodem (ONT) in Ihrer Wohnung, an das Sie einen beliebigen WLAN-Router anschließen können. Haben Sie spezielle Anforderungen und wollen einen eigenen ONT verwenden? Gerne ermöglichen wir Ihnen auch dies. Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Kundenservice. Wichtig zu wissen: Support bei technischen Störungen erfolgt bei der Nutzung eines eigenen ONT nur in eingeschränktem Umfang (bis zum passiven Netzabschlusspunkt). Die Nutzung von TV-Produkten ist derzeit nur über ein PŸUR ONT möglich.
Alle wichtigen Informationen zur Inbetriebnahme einer eigenen FRITZ!Box haben wir Ihnen hier zusammengestellt: So nutzen Sie eine eigene FRITZ!Box bei PŸUR.
Zur Analyse des Problems nutzen Sie am besten den Störungsassistenten in Ihrem MEIN PŸUR Kundenkonto. Der Störungsassistent prüft automatisch Vertragsdaten, bekannte Störungen und technische Parameter ihres Anschlusses sowie Ihrer Hardware und hilft Ihnen so eine Lösung zu finden.
Ggf. prüfen Sie bitte im Bestellstatus, den Sie ebenfalls in Ihrem Kundenkonto finden, ob alle notwendigen Schritte bereits erfolgt sind.
Bitte haben Sie Verständnis, dass der Techniker nur begrenzte Zeit zur Freischaltung Ihres Anschlusses zur Verfügung hat und in diesem Rahmen in der Regel nicht bei der Verkabelung und Einrichtung Ihrer Geräte helfen kann.
Aber keine Sorge. Wir machen die Einrichtung für Sie so einfach wie möglich. Bei Bedarf begleitet Sie unser Schritt für Schritt durch die Installation Ihrer Hardware.
Alle wichtigen Einrichtungshilfen und Handbücher zu den Themen Internet, Telefon und Fernsehen finden Sie auch in den .
Sie möchten Ihre Hardware nicht selbst einrichten? Dann ist vielleicht der die richtige Lösung für Sie.
Suchen Sie in den Einstellungen Ihres Geräts die WLAN- oder Netzwerkeinstellungen. Falls nötig, aktivieren Sie die WLAN-Verbindung. Wählen Sie nun das Netzwerk Ihres Routers aus und geben Sie das WLAN-Passwort ein.
Ihre WLAN-Zugangsdaten - das sind der Name des WLAN-Netzwerks (SSID) und das WLAN-Passwort (bzw. der WLAN-Netzwerkschlüssel) - finden Sie in der Regel auf der Rückseite oder Unterseite Ihres WLAN-Routers.
Wenn Sie einen WLAN-Router von PŸUR nutzen, sind alle notwendigen Einstellungen bereits vorkonfiguriert.
Nutzen Sie einen eigenen WLAN-Router, müssen Sie Internetzugang und Telefonie selbst einrichten. Eine Anleitung am Beispiel einer FRITZ!Box finden Sie .
Das Internet und digitale Welten bieten vielfältige Handlungsmöglichkeiten wie informieren, kommunizieren, chatten, streamen, downloaden und auch eine Vielzahl von kommerziellen Angeboten (z. B. E-Commerce-Plattformen oder Soziale Netzwerke). Bei der Nutzung dieser Angebote ist man der ständigen Gefahr von Angriffen ausgesetzt. Einige dieser möglichen Risiken sind z. B.:
Identitätsdiebstahl: Kriminelle nutzen gestohlene Zugangsdaten um z. B. Käufe in Ihrem Namen zu tätigen.
Infektion Ihrer Rechner mit Schadprogrammen: Durch das Öffnen infizierter E-Mails oder anderer elektronischer Nachrichten, aber auch alleine durch den Besuch von Webseiten können Computer mit bösartigen Programmen wie Viren, Würmern oder Trojanern infiziert werden.
PŸUR empfiehlt die Umsetzung der Cyber-Sicherheitsempfehlungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Als herstellerunabhängige und kompetente technische Stelle unterstützt das BSI die Verbraucherinnen und Verbraucher in der Risikobewertung von Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Medienangeboten. Neben einem besseren Schutz des Einzelnen wird damit gleichzeitig auch die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Gefahren jeglicher Art erhöht.
PŸUR DNS-Resolver unterstützen DNSSEC als Internetstandard zur signierten Namensauflösung. Bei durchgehender Umsetzung von DNSSEC wird gewährleistet, dass der Traffic einer Webanwendung sicher auf die richtigen Server geroutet wird, damit die Website-Besucher nicht von einem im Pfad verborgenen Angreifer abgefangen werden können.
Mit P ŸUR verbinden.
Datenschutz
Rechtliche Hinweise
Impressum
Vertrag kündigen